ABO-Reihe: Mietrecht aktuell
Bleiben Sie auf der Höhe der Zeit – ein unbedingtes Muss Fokusthema
Kostenpflichtige Zusatzleistungen
Mieter und Vermieter können im Rahmen des Mietverhältnisses Zusatzleistungen vereinbaren. Dazu gehört etwa ein Möblierungszuschlag, ein Stellplatz oder die Möglichkeit, bestimmte Räume oder Flächen zu nutzen. In der Praxis entbrennt Streit häufig über die Fragen, ob eine solche Zusatzleistung gesondert gekündigt werden kann (oder sogar soll) oder wie sie im Rahmen einer Mieterhöhung zu handhaben ist. Fallstricke lauern überall, denn selbst vom eigentlichen Mietvertrag getrennte Vereinbarungen können vor Gericht als einheitliches Mietverhältnis interpretiert werden. Konzept
Ausgewiesene Mietrechtsexperten sichten, gewichten und erläutern die für die Praxis wesentlichen Urteile des BGH, der OLG (einschließlich KG) sowie der Mietenkammern des LG Berlin und der Berliner AG der letzten drei Monate und neue Gesetze. Die Teilnehmer sollen regelmäßig einen kompletten Überblick über alle aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen und praktische Umsetzungshinweise erhalten. Alle Seminarteilnehmer können bis 14 Tage vorher schriftlich Fragen stellen und Themenvorschläge an die Referenten richten.
Seminarinhalt
Mietvertrag
- Versteckte Indexklausel
- Mietpreisbremse: Vergleich mit Vormieter bindet Nachmieter
- Mietaufhebungsvertrag in der Wohnung
- Vermietung einzelner Zimmer: Eigentümer wird Kunde des Energieversorgers
Betriebskosten
- Einsicht muss konkret verlangt werden
- Rauchmelder und Winterdienst ohne Vereinbarung
- Wärmecontracting statt Gasthermen
Pflichtverletzung/Schadensersatz
- Unverschuldete Beschädigung durch Mieter
- Wohnungsbrand durch E-Bike
- Verpachtung vorübergehend leerstehender Wohnung
Referenten
Sandra Walburg (RAin) ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Sozietät WALBURG Rechtsanwälte und seit 2017 stellvertretende Vorsitzende des Fachanwaltsausschusses für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der RAK Berlin.
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter ist Professor für Privates Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin und insbesondere auf Miet- und Wohnungseigentumsrecht spezialisiert. Er ist Mitautor des Großkommentars Schmidt-Futterer, Mietrecht, und er schreibt regelmäßig für führende juristische Fachzeitschriften.
Sandra Walburg (RAin) ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Sozietät WALBURG Rechtsanwälte und seit 2017 stellvertretende Vorsitzende des Fachanwaltsausschusses für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der RAK Berlin.
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter ist Professor für Privates Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin und insbesondere auf Miet- und Wohnungseigentumsrecht spezialisiert. Er ist Mitautor des Großkommentars Schmidt-Futterer, Mietrecht, und er schreibt regelmäßig für führende juristische Fachzeitschriften.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Mietsachbearbeiter, Hausverwalter, Syndizi von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Berater von Hauseigentümer- und Mietervereinen
Rechtsanwälte, Mietsachbearbeiter, Hausverwalter, Syndizi von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Berater von Hauseigentümer- und Mietervereinen
Termin | Ort | Zeit
250,00 € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Skript und Pausenerfrischungen
(Als Abo: 4 Termine für 900 € zzgl. MwSt.)
250,00 € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Skript und Pausenerfrischungen
(Als Abo: 4 Termine für 900 € zzgl. MwSt.)
Anmeldung
Telefon 030/411 57 47 | Telefax 030/411 56 05 | eMail: info@fachseminare.de
Da unsere Website derzeit neu aufgesetzt wird, ist eine Buchung momentan nur per eMail oder telefonisch möglich.