Willkommen bei Kurs und Gut - Berliner Fachseminare
Kommende Seminare:
25. Februar 2025(Un)berechtigte Untervermietung
Berlin hat noch immer einen großen Bestand an alten Mietverträgen, deren Mieten teilweise deutlich unterhalb dessen liegen, was am Markt derzeit möglich ist. Grund genug für viele Mieter, einen Teil oder sogar die ganze Wohnung zur Marktmiete unterzuvermieten – nicht immer mit Zustimmung des Vermieters. Doch wann hat der Mieter ein Anrecht auf Zustimmung und wo sind die Grenzen? Darf der Vermieter dafür Geld verlangen, und wenn ja, wie viel? Welche Abwehrmöglichkeiten gibt es? Und haftet der Mieter für seinen Untermieter?
DetailsAbgesagtABGESAGT Haftung des Sondereigentumverwalters und Informationspflichten im Wohnraummietvertrag
Bei der Verwaltung von Sondereigentum stehen Aufwand und notwendige Qualifikation häufig in einem deutlichen Missverhältnis zur Entlohnung. Darüber hinaus droht bei einer Pflichtverletzung schnell die Haftung. Dieses Ganztags-Doppelseminar erklärt, wo die schlimmsten Haftungsfallen drohen und wie man sie umschifft. Außerdem wird darüber aufgeklärt, welche Informationspflichten den Vermieter – und auch den Mieter – vor, während und nach dem Wohnraummietvertrag treffen.13. März 2025Betriebskostenabrechnung
Die Abrechnung soll es dem fachunkundigen Mieter ermöglichen, die Höhe und Verteilung der Kosten nachvollziehen zu können. Dem Vermieter fällt die Aufgabe zu, teilweise hochkomplexe Zusammenhänge zu entwirren und auf wenigen Seiten übersichtlich darzustellen. Wie man dabei strukturiert vorgeht, erklären ein erfahrener Praktiker und ein gestandener Mietrechtsanwalt praxisorientiert und mit Zeit für Besonderheiten und Neuerungen der vergangenen Jahre.
Details19. März 2025ABO-Reihe: Mietrecht aktuell
Ausgewiesene Mietrechtsexperten sichten, gewichten und erläutern die für die Praxis wesentlichen Urteile des BGH, der OLG (einschließlich KG) sowie der Mietenkammern des LG Berlin und der Berliner AG der letzten drei Monate und neue Gesetze. Die Teilnehmer sollen regelmäßig einen kompletten Überblick über alle aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen und praktische Umsetzungshinweise erhalten. Alle Seminarteilnehmer können bis 14 Tage vorher schriftlich Fragen stellen und Themenvorschläge an die Referenten richten.
Details