ABO-Reihe: Mietrecht aktuell
Bleiben Sie auf der Höhe der Zeit – ein unbedingtes Muss Seminarziele
Das LG Berlin sieht im Vorhandensein mehrerer Rechtsverordnungen über einen angespannten Wohnungsmarkt ein Indiz dafür, dass angemessener Ersatzwohnraum nicht zu beschaffen ist und gewährt Mietern eine zweijährige Räumungsfrist. Außerdem haben BVerfG und BGH in zwei Entscheidungen den Ausspruch einer Suiziddrohung als Mittel der Räumungsabwehr gestärkt.
Konzept
Ausgewiesene Mietrechtsexperten sichten, gewichten und erläutern die für die Praxis wesentlichen Urteile des BGH, der OLG (einschließlich KG) sowie der Mietenkammern des LG Berlin und der Berliner AG der letzten drei Monate und neue Gesetze. Die Teilnehmer sollen regelmäßig einen kompletten Überblick über alle aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen und praktische Umsetzungshinweise erhalten. Alle Seminarteilnehmer können bis 14 Tage vorher schriftlich Fragen stellen und Themenvorschläge an die Referenten richten.
Seminarinhalt
- Miethöhe
- Möbliertmiete nicht nach Mietspiegel?
- Orientierungshilfe zum Berliner Mietspiegel gilt auch in Hennigsdorf
- Aufzugsanbau nicht für jeden eine Modernisierung
- Untervermietung/Wohngemeinschaft
- Anspruch auf Erlaubnis
- Nicht bei Verstoß gegen Mietpreisbremse
- Einzimmerwohnung
- Berufliche Nebenwohnung
- Mieterwechsel in Studenten-WG
- Kündigung
- Suizidgefahr
- Soziale Härte
- Ersatzwohnraum zu spät gesucht
- Fortsetzung zur „sozialverträglichen“ Marktmiete
- Mehrjährige Räumungsfristverlängerung in Berlin
- Kündigung wegen Zerrüttung des Vertragsverhältnisses
- Geschäftsraummiete
- Kündigung wegen angekündigter Nichtzahlung künftiger Mieten
- Rückgabe trotz unwirksamer Kündigung
- Sonstiges
- Türnische ohne Tür in der Wohnflächenberechnung
- Schönheitsreparaturen nach Gesetzestext als unklare Regelung
- Überbaurente: Kein Anspruch auf Rechnung mit Umsatzsteuer
- Mieter kann Anspruch auf Anbau einer Markise haben
Durchführung
Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Über die aktuellen Corona-Einschränkungen werden wir etwa eine Woche vorher informieren. Sollten die Einschränkungen drastischer werden, wird notfalls auf Zoom ausgewichen.
Referenten
Hans-Joachim Beck (VRiFG a. D.) hat u. a. das im Grundeigentum-Verlag erschienenen Buch zur Grundsteuerreform 2022 verfasst und gilt als einer der besten Wissensvermittler in Deutschland.
Sandra Walburg (RAin) ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Sozietät WALBURG Rechtsanwälte und seit 2017 stellvertretende Vorsitzende des Fachanwaltsausschusses für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der RAK Berlin.
Hans-Joachim Beck (VRiFG a. D.) hat u. a. das im Grundeigentum-Verlag erschienenen Buch zur Grundsteuerreform 2022 verfasst und gilt als einer der besten Wissensvermittler in Deutschland.
Sandra Walburg (RAin) ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in der Sozietät WALBURG Rechtsanwälte und seit 2017 stellvertretende Vorsitzende des Fachanwaltsausschusses für Miet- und Wohnungseigentumsrecht bei der RAK Berlin.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Mietsachbearbeiter, Hausverwalter, Syndizi von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Berater von Hauseigentümer- und Mietervereinen
Dieses Seminar ist eine Weiterbildung im Zeitumfang von 3 Stunden gem. § 34 Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV (Anlage 1 B – Verwalter)
Rechtsanwälte, Mietsachbearbeiter, Hausverwalter, Syndizi von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften, Berater von Hauseigentümer- und Mietervereinen
Dieses Seminar ist eine Weiterbildung im Zeitumfang von 3 Stunden gem. § 34 Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV (Anlage 1 B – Verwalter)
Termin | Ort | Zeit