Intensivkurs Wohnungseigentumsrecht (Präsenz)
Einführung in das WEG und spezielle kaufmännische Grundlagen Seminarziele
Der Kauf einer Eigentumswohnung wird häufig mit einer polygamen Eheschließung verglichen, bei der man seine künftigen Gatten vorher allerdings noch nicht einmal kennenlernen durfte. Sodann finden sie sich oft ahnungslos in einem Rechtsgebiet wieder, von dem sie nicht selten überhaupt nichts verstehen. Umso wichtiger ist es, dass der Verwalter, der zugleich Jurist, Buchhalter und Eheberater sein muss, sich gut auskennt.
Zertifizierter Verwalter
Mit der Novelle des WEG 2020 haben Wohnungseigentümer das Recht auf einen „zertifizierten Verwalter“ nach §26a WEG. Diese Zertifizierung wird nach einer Prüfung vor der IHK erlangt. In dieser Seminarreihe werden die einzelnen Themengebiete des IHK-Rahmenlehrplans bearbeitet, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Da viele Verwalter seit Jahren im Geschäft sind, ist die Seminarreihe modular angelegt, so dass je nach Vorwissen alle oder nur einige Teile besucht werden können:
- Intensivkurs WEG (5.+6.9. Berlin, 16h)
- Vertragsrecht (12.9. online, 4,5h)
- Technische Verwaltung (14.9. online, 4,5h)
- Sachenrecht (21.9. online, 2,5h)
- Versicherungen (28.9. online, 2,5h)
- Umwelt und Energie (10.10. online, 4,5h)
- Crashkurs Mietrecht (12.10. Berlin, 8h)
- Fördermittel (17.10. online, 2,5h)
Seminarinhalt
Grundzüge des WEG
- ■ Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- ■ Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
- ■ Gebäudepläne, Bauzeichnungen, Baubeschreibungen
- ■ Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- ■ Rechtsverhältnisse der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- ■ Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- ■ Wohnungseigentümerversammlung
- ■ Rechte des Verwaltungsbeirats
- ■ Bestellung/Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
- ■ Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters
- ■ Verkehrssicherungspflichten
- ■ Berufsrecht der Verwalter
Spezielle kaufmännische Grundlagen
- ■ Sonderumlagen/Erhaltungsrücklage
- ■ Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans
- ■ Hausgeld, Mahnwesen
- ■ Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht
Referent
RA Dr. Thomas Hansen (ikb-law.de) ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Mitautor des Nomos Stichwortkommentars zum Wohnungseigentumsrecht und des Münchener Handbuchs des Wohnungseigentumsrechts im C.H. Beck Verlag.
RA Dr. Thomas Hansen (ikb-law.de) ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Mitautor des Nomos Stichwortkommentars zum Wohnungseigentumsrecht und des Münchener Handbuchs des Wohnungseigentumsrechts im C.H. Beck Verlag.
Zielgruppe
Wohnungseigentumsverwalter, Rechtsanwälte
Wohnungseigentumsverwalter, Rechtsanwälte
Termin | Ort | Zeit
5. und 6. September 2023 von 9:00 bis 17:30 Uhr Berlin
Gebühr
750 € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Skript und Pausenerfrischungen
(Als Paket: 8 Seminare – 2x Präsenz, 6x online – für 1.800 € statt 2.200 € zzgl. MwSt.)
Gebühr
750 € zzgl. 19 % MwSt. inkl. Skript und Pausenerfrischungen
(Als Paket: 8 Seminare – 2x Präsenz, 6x online – für 1.800 € statt 2.200 € zzgl. MwSt.)