Willkommen bei Kurs und Gut - Berliner Fachseminare
Kommende Seminare:
13. November 2025Der Abschluss des Wohnraummietvertrags
Knapp die Hälfte der Deutschen wohnt zur Miete. Das Mietrecht ist daher häufig Spielball der Politik und gehört zu den am schärfsten regulierten Bereichen des täglichen Lebens. Fast nirgends ist die Vertragsfreiheit so stark eingeschränkt wie hier. Beim Abschluss des Mietvertrags verpflichtet sich der Vermieter, einen beträchtlichen Wert, die Mietwohnung, in die Hände des Mieters zu geben – in der Regel auf unbestimmte Zeit und mit wenigen Möglichkeiten zur Kündigung. Es ist daher unerlässlich, zu wissen, was im Vertrag stehen muss, darf und kann – und was nicht funktioniert. Die Referenten orientieren sich dabei am neuen Wohnraummietvertrag des Grundeigentum-Verlags und führen schrittweise durch das Formular.
Details2. Dezember 2025(Irr-)Wege aus der Mietpreisbremse
Die Regelungen der Mietpreisbremse gelten nach wie vor und werden zunehmend durch gewerbliche Inkassounternehmen auch durchgesetzt. Kürzlich wurde in Berlin zudem erste Bußgeld von rund 26.000 € wegen Mietwuchers gemäß § 5 Wirtschaftsstrafgesetz rechtskräftig. Durch geeignete Regelungen im Mietvertrag lässt sich die Position des Vermieters jedoch stärken. Gegenstand dieses Seminars ist ein Überblick über die zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten für Wohnungsmietverträge und die gesetzlichen Ausnahmen und Sonderfälle, um in der Vermietungspraxis mit den gesetzlichen Preisgrenzen nicht in Konflikt zu kommen.
2. Dezember 2025Dezember 2025ABO-Reihe: Mietrecht aktuell (Fokus: Der vertragsgemäße Gebrauch des Mieters)
Ausgewiesene Mietrechtsexperten sichten, gewichten und erläutern die für die Praxis wesentlichen Urteile des BGH, der OLG (einschließlich KG) sowie der Mietenkammern des LG Berlin und der Berliner AG der letzten drei Monate und neue Gesetze. Die Teilnehmer sollen regelmäßig einen kompletten Überblick über alle aktuellen Entwicklungen und Entscheidungen und praktische Umsetzungshinweise erhalten. Alle Seminarteilnehmer können bis 14 Tage vorher schriftlich Fragen stellen und Themenvorschläge an die Referenten richten.